Starte mit Verantwortung in die Zukunft –
Deine Karriere als Lokführer
Quereinstieg: Lokführer
Eine Ausbildung zum Lokführer ist nicht umsonst mit Abstand die beliebteste Option bei dispo-Tf Campus. Deine Zukunft im Eisenbahnverkehr fängt hier an. Dank der effektiven und umfangreichen Umschulung gelingt dir dein Quereinstieg bereits nach einer Ausbildungszeit von 13 Monaten.
Neben dem bestandenen Abschluss warten auf Absolventen der Umschulung bereits eine unbefristete Anstellung und ein attraktives Gehalt nach den Richtlinien des GDL-Tarifs.
Mit einer zukunftsreicheren Karriere als Lokführer kannst du in ein erfolgreiches, finanziell abgesichertes Leben starten und lebst gleichzeitig den Traum vieler kleiner Jungen: Einmal im Leben Lokführer sein!
Berufsbild Triebfahrzeugführer
Arbeitsalltag eines Triebfahrzeugführers, wie der Lokführer im Fachjargon heißt, ist vor allem von Abwechslung und Verantwortungsbewusstsein geprägt. Eine selbstständige Arbeitsweise ist genauso wichtig wie Flexibilität und die Bereitschaft, im Rahmen der Berufsausübung viel zu reisen. Zum umfangreichen Aufgabenfeld eines Triebfahrzeugführers zählen eine Vielzahl von unterschiedlichen Fähigkeiten.
Triebfahrzeugführer
- führen qualitätsgerechte und sichere Transportaufträge im Güter- und Personenverkehr durch,
- lesen Bekanntmachungen und Anweisungen sowie fachliche Unterlagen,
- bereiten Zug- und Rangierleistungen vor,
- halten die jeweils höchst zugelassene Geschwindigkeit auf der Strecke ein,
- erkennen, beurteilen und beseitigen kleine technische Störungen,
- sind verantwortlich für die Einsatzfähigkeit und Pflege der Fahrzeuge,
- arbeiten im Schichtdienst,
- und nehmen jährlich an regelmäßigen Fortbildungsveranstaltungen (RFU) teil.
Die Art der Züge, die man als Triebfahrzeugführer steuern kann, ist davon abhängig, welche Baureihen-Bedienung man während der Umschulung zum Lokführer erlernt.
Regelmäßige Überwachungsfahrten stellen im Berufsleben eines Triebfahrzeugführers sicher, dass auf den Schienen eine gleichbleibende Qualität herrscht. Es besteht keine Notwendigkeit, während oder nach der Ausbildung zum Triebfahrzeugführer den Wohnort zu wechseln.
Lokführer, Triebfahrzeugführer und Eisenbahner: Wo ist eigentlich der Unterschied?
Vielen ist nicht klar, welche Tätigkeitsfelder mit den drei unterschiedlichen Begrifflichkeiten einhergehen. Sind es vielleicht sogar die gleichen Berufe?
Das Berufsbild des Lokomotivführers oder kurz Lokführers ist im Volksmund am populärsten. Diese Bezeichnungen sind lediglich umgangssprachliche Begriffe für das Berufsbild des Triebfahrzeugführers.
Die formale Bezeichnung der dreijährigen Berufsausbildung dazu lautet Eisenbahner im Betriebsdienst – Lokführer und Transport. Hierbei handelt es sich um eine vollwertige Berufsausbildung inklusive IHK-Abschluss. Das Absolvieren der 13-monatigen Umschulung entspricht vielmehr dem Erwerb eines Führerscheins als dem eines anerkannten Berufsabschlusses. Die Umschulung befähigt Teilnehmer zum Fahren von Zügen im Personen- und Güterverkehr. Nach der Umschulung zum Triebfahrzeugführer kann der Beruf des Lokführers ausgeübt werden, allerdings fehlt hier im Gegensatz zum Eisenbahner im Betriebsdienst die betriebswirtschaftliche Bildung, die man nur durch einen IHK-Abschluss erwerben kann.
Für die optimalen fachlichen Kenntnisse ist eine Umschulung die beste Wahl. Der Führerschein, den man als Triebfahrzeugführer erwirbt, ist in ganz Europa gültig. Er befähigt Triebfahrzeugführer dazu im gesamten europäischen Gebiet einsatzbereit zu sein, sollten die entsprechenden Sprach- und Streckenkenntnisse sowie die länderspezifische Zulassung vorhanden sein.
Triebfahrzeugführer finden ihr Einsatzgebiet sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr.
Inhalt und Ablauf der Lokführer-Ausbildung
Eine Umschulung zum Triebfahrzeugführer dauert 13 Monate und unterteilt sich in Theorie und Praxis. Der Theorieunterricht findet in einem unserer Schulungszentren statt. Die Praxisstandorte befinden sich in Berlin-Lichtenberg, Wustermark, Brohl-Lützing und Verden. Hier werden die Teilnehmer zunächst in den Modulen Rangieren und Wagenprüfung unterrichtet. Die Praxisfahrten finden zu einem späteren Zeitpunkt auf dem Lok-Simulator sowie auf der realen Strecke statt.
Theoretische Ausbildung
- Grundlagen des Eisenbahnbetriebs
- Wagenprüfung
- Rangierdienst
- Bremsprobeberechtigung
- Betriebsdienst nach FV-DB
- Grundlagen des Triebfahrzeugdienstes
- Aufbau und Funktion von Diesel- und E-Loks
- Zugsicherung und Signalkunde
- Gefahrgutschulung und Erste-Hilfe-Kurs
- Modul „Effektive Lernmethoden und Strategien“
Fachpraktische Ausbildung
- Baureihen-Unterweisung
- Praxis und Ausbildungsfahren unter Aufsicht
- Zusatzmodul ETCS
Ausbildung zum Triebfahrzeugführer inklusive ETCS- Bahntechnik mit Zukunft
Die Zukunft ist hier: Die Teilnehmer der Umschulung zum Triebfahrzeugführer kommen bereits während ihrer Ausbildung in den Genuss des neuen und innovativen europäischen Leit- und Sicherungssystems ETCS. Die technologische Neuheit im Bahnverkehr soll bis zum Jahr 2030 das herkömmliche Zugleitsystem ablösen und so den europäischen Bahnverkehr einheitlich gestalten. Dank des anzeigegeführten Leit- und Sicherungssystems ETCS wird dann das Fahren von Zügen ohne die Betätigung von Haupt- und Vorsignalen möglich sein.
Dass das sichere Leitsystem ETCS für Züge anzeigegeführt ist, bedeutet allerdings nicht, dass der Aufgabenbereich des zuständigen Triebfahrzeugführers kleiner wird. Im Falle einer Störung des Systems muss der geschulte Triebfahrzeugführer schnell und zielgerichtet eine Fehleranalyse durchführen und bestehende Mängel beheben, um Gefahren vor, während und nach der Fahrt zu vermeiden. Ohne den Triebfahrzeugführer ist ein geregelter Arbeitsablauf nicht möglich.
Mithilfe der innovativsten Technik, die der europäische Eisenbahnverkehr zu bieten hat, werden Auszubildende zum Triebfahrzeugführer schon während ihrer Umschulung mit einer integrierten ETCS-Schulung an den Umgang mit dem System herangeführt. Diese praxisnahe Ausbildung am Sicherungssystem ETCS ist deutschlandweit einmalig.
Zusätzlich zur Ausbildung zum Triebfahrzeugführer erhalten Teilnehmer mit dem Zusatzmodul ETCS die Möglichkeit Fachkenntnisse in diesem Bereich zu erwerben. Der Umgang mit dem europäischen Leit- und Sicherungssystem (ETCS) wird so Schritt für Schritt praktisch erlernt und kann nach der Ausbildung gewinnbringend eingesetzt werden. Der praktische Teil der Ausbildung zum Triebfahrzeugführer finden auf dem Zusi-Bahnsimulator statt, der bereits mit der modernen ETCS-Technik ausgestattet ist.
Vorteile während der Lokführer-Ausbildung
- Umfassende, DEKRA-zertifizierte Ausbildung
- Garantierte Übernahme mit Arbeitsvorvertrag bereits vor Ausbildungs-Beginn
- Bei Nicht-Bestehen oder Modulwiederholung kostenlose Maßnahme-Verlängerung
- Alle Tauglichkeitsuntersuchungen inbegriffen
- Trainer, die den Lehrstoff aus der Berufspraxis kennen sowie fester Klassenlehrer
- Als direkten Ansprechpartner für Fachfragen hat jeder Standort eine Standortleitung sowie Regionalleitung
- Täglich kostenloser Nachhilfeunterricht
- Übernahme aller Fahrt- und Hotelkosten in Vorkasse (auch über SGB-Satz)
- Bahncard 50
- Pädagogische Begleitung inkl. Einführungsmodul „Lernen lernen“
- Zahlreiche Praktikumsplätze innerhalb der dispo-Tf-Unternehmensgruppe
- Ein Ausbildungsstätten-Wechsel ist jederzeit möglich
- Inklusive ETCS-Zusatzmodul – das europäische Zugleitsystem der Zukunft
Vorteile nach der Lokführer-Ausbildung
- Arbeitsplatz-Garantie bei einem unserer Schwesterfirmen, auch wenn nur ein Teil der Aus-bildung erfolgreich abgeschlossen wurde (z. B. Rangierbegleiter)
- Überdurchschnittliche Bezahlung gemäß GDL-Tarifvertrag plus Weihnachtsgeld
- Zahlreiche Sozialleistungen nach Abschluss der Ausbildung
- Übernahme aller Fahrt- und Hotelkosten
- Bahncard 100 und Firmenhandy
- Arbeiten in einem großen und erfahrenen Team
- Dienstplan wird zur besseren Planung monatlich und individuell festgelegt
- Wechsel zwischen Personen- und Güterverkehr jederzeit möglich
- Zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb der Unternehmensgruppe (z. B. Trainer für die Triebfahrzeugführer-Ausbildung, Örtlicher Betriebsleiter)
Voraussetzungen für eine Ausbildung zum Triebfahrzeugführer
- Mindestalter 19 Jahre bei Ausbildungsstart
- Nachweis eines Schul- oder Berufsabschlusses
- Nachweis über die körperliche und psychologische Tauglichkeit (Untersuchung wird intern durchgeführt)
- Bereitschaft zu Schicht- und Wochenenddiensten
- Für Nicht-Muttersprachler: Deutschkenntnisse auf B2 Niveau (fachbezogener Deutschkurs für den Berufszugang im Eisenbahnverkehrswesen intern möglich)
Kein Schulabschluss? Kein Problem! Interessierte, die keinen Schulabschluss vorweisen können, haben bei dispo-Tf Campus die Gelegenheit im Rahmen einer 24-monatigen Berufsausbildung zum Eisenbahner im Betriebsdienst (mit IHK-Abschluss) eine zertifizierte Berufsausbildung zu absolvieren.
Alle, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, benötigen ein B2-Zertifikat zum Nachweis ihrer Sprachkenntnisse. Falls dieses Zertifikat nicht vorhanden ist, besteht die Option vor dem Ausbildungsbeginn den Kurs „Deutsch für den Berufszugang im Eisenbahnverkehrsunternehmen“ zu besuchen.
Die physische und psychologische Eignung für den Beruf wird durch unser Tochterunternehmen dispo-Tf Medical & Safety durchgeführt. Aktuell befinden sich entsprechende Standorte in Berlin, Dortmund und Hamburg. Im Rahmen der körperlichen Tauglichkeitsuntersuchung werden Untersuchungen des allgemeinärztlichen Zustands, des Seh- und Hörvermögens sowie der Farbwahrnehmung durchgeführt.
Die psychologische Eignungsuntersuchung testet die kognitiven Fähigkeiten der Bewerber genauso wie die tätigkeitsrelevanten Persönlichkeits- und Einstellungsfaktoren.
Finanzierungsmöglichkeiten für eine Umschulung zum Triebfahrzeugführer
- Bildungsgutschein (BGS) der Agentur für Arbeit / des Jobcenters
- Leistung zur Teilhabe am Arbeitsleben (Deutsche Rentenversicherung)
- Berufsgenossenschaft
- Bildungskredit für Schüler*innen
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr
- Prämiengutschein
Mehr über die einzelnen Fördermöglichkeiten findest du hier.
Der Campus
dispo-Tf Campus ist die Weiterbildungseinrichtung im Eisenbahnverkehr! Wir bieten bahnspezifische Umschulungen sowie höherqualifizierende Aufstiegsfortbildungen an. Unser Schulungszentrum im Herzen Hamburgs verfügt über zahlreiche, hochwertig ausgestatte Schulungsräume sowie einen Loksimulator.

Kursstarts
06.04.2021