Fachwirt für Güterverkehr und Logistik
Kursinformationen
Qualifikationsschwerpunkte

- Entwickeln und Vermarkten von Güterverkehrs- und Logistikdienstleistungen
- Erstellen von Güterverkehrs- und Logistikdienstleistungen
- Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit
Maßnahmen- und Lernziele
Der Kurs unterstützt den Teilnehmer bei der Vorbereitung auf alle IHK-Prüfungsbestandteile mit dem Ziel den anerkannten Abschluss „Fachwirt für Güterverkehr und Logistik“ bzw. „Fachwirtin für Güterverkehr und Logistik“ zu erwerben. Der Teilnehmer wird auf alle Prüfungsbestandteile vorbereitet.
Eine Aufstiegsqualifizierung ist eine anspruchsvolle und herausfordernde Fortbildung.
- Der Teilnehmer muss einerseits bereits bestimmte Vorerfahrungen/Voraussetzungen (siehe Zulassungsvoraussetzungen) mitbringen.
- Durch erfahrene Dozenten erfolgt eine intensive und umfassende Vermittlung von prüfungsrelevantem Fachwissen.
- Auch wenn der Kurs als Präsenztraining ausgelegt ist, ist durch den Teilnehmer zusätzlich zum Unterricht ein hohes Maß an individuellen Lernleistungen zu erbringen. (Hausaufgaben sowie Vertiefen und Verfestigen von Lernstoff)
Mit Erreichen der Lernziele werden gesetzliche und fachlich notwendige Voraussetzungen für den direkten Einsatz bei Unternehmen als Fachwirt/in für Güterverkehr und Logistik geschaffen.

Zielgruppen und Teilnehmerkreis
- Interessenten, die die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen (siehe Zulassungsvoraussetzungen)
- Interessenten, die sich berufsbegleitend (Teilzeit) alternativ in Vollzeit eine Aufstiegsqualifizierung absolvieren wollen
Zum Teilnehmerkreis können zum Beispiel gehören:
- Privatpersonen
- Mitarbeiter von Firmen und Institutionen
- Angehörige der Bundeswehr, die sich auf ihr ziviles Arbeitsleben vorbereiten
Voraussetzungen
Vorhandene Qualifikationen und Kenntnisse
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen Ausbildungsberuf für den Bereich Güterverkehr und Logistik und danach eine mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige einschlägige Berufspraxis oder
- eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufspraxis Im Zweifelsfall empfiehlt sich vorab eine Anfrage bei der prüfenden Stelle.
Weitere wichtige Voraussetzungen sind
- Persönliche Zuverlässigkeit
- Belastbarkeit und hohe Lernbereitschaft
- Teamgeist
Zeitraum und Durchführung
Die Weiterbildung wird als Teilzeitkurs (berufsbegleitende Teilnahme möglich) oder alternativ in Vollzeit angeboten.
In der Regel wird in Doppelstunden (90 min) unterrichtet, was zwei Unterrichtseinheiten (UE) entspricht
In beiden Kursvarianten sind Ferien bzw. unterrichtsfreie Tage eingeplant, um den erforderlich zusätzlichen individuellen Lernaufwand gerecht werden zu können.
- Vollzeitkurs (ca. 6 Monate)
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt. - Teilzeitkurs (bis zu 24 Monate)
Berufsbergleitend findet der Unterricht hier beispielsweise an ein bis zwei Abenden pro Woche und zusätzlich an ein bis zwei Samstagen pro Monat statt.

Kursstarts
Vollzeit
Teilzeit
Perspektive nach der Weiterbildung
Als Fachwirt/in für Güterverkehr und Logistik bilden Sie sich in einem Bereich weiter, der ständig auf der Suche nach neuem gut ausgebildetem Personal ist.
Sie haben nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung einen der höchsten Bildungsabschlüsse im Bereich Güterverkehr und Logistik. Dies macht Sie attraktiv auf dem Arbeitsmarkt.
Fachwirte sind von der schriftlichen Prüfung der Ausbildereignungsprüfung (AEVO) befreit. Zum Erwerb der Ausbildereignung ist lediglich die mündliche AEVO-Prüfung erforderlich.
Fachwirtabschlüsse sind nach dem Deutschen Qualifizierungsrahmen (DQR) in Bildungsniveaustufe 6 angebunden und damit einem Bachelor-Abschluss gleichgestellt
KURSKOSTEN
Kursgebühr und Skripte- - 40% Förderung *
- - 40% Darlehenserlass **
Eigener Gesamtbetrag
1.295,08 €
** bei bestandener Prüfung